1500
1503
Tod des Herzogs Georg des Reichen. Deswegen bricht der Landshuter Erbfolgekrieg aus (1503-1505)
1504
Herzog Albrecht IV. von Bayern-München besetzt Lauingen
1505
König Maximilian I. besucht Lauingen. Lauingen kommt zur neugegründeten "jungen Pfalz"
1506
781 Haushaltungen in der Stadt
1508
Herzog Friedrich bewilligt der Stadt die Erhebung eines Ungelds (auf 3 Jahre)
1516
Die alte romanische Pfarrkirche wird abgebrochen und der Neubau des heutigen St. Martinsmünster begonnen
1521
Kaiser Karl V. konfirmiert in Worms der Stadt Lauingen ihre Privilegien
1522
Der Prior der Augustiner in Lauingen predigt öffentlich die Lehren Luthers
1525
Meister Michel der Stadtmaurer erbaut ein neues Rathaus
1531
Abt und Konvent von Ettal verkaufen an die Stadt den großen und kleinen Zehent samt Widdumhof, sowie das Patronat und Präsentationsrecht auf die Pfarrei Lauingen
1539
Die Stadt erkauft von den stark verschuldeten Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp um 15.000 Gulden die Anerkennung ihrer eigene Gerichtsbarkeit
1540
Die Augustiner treten ihr Kloster der Stadt ab
1542
Die Neuburger Herzöge führen die evangelische Kirchenordnung ein
1545
Der Mohrenkopf im Lauinger Stadtwappen
1546
Kaiser Karl V. nimmt Lauingen ein
1551
Der Maler Mathias Gerung erhält für das Tafelbild der Belagerung Lauingens durch Kaiser Karl V. 100 Gulden
1552
Lauingen wird an den Pfalzgrafen Ottheinrich zurückgegeben, der das lutherische Bekenntnis wieder einführt
1554
Stadt erwirbt den Wasser- und Marktzoll
1555
Herzog Wolfgang von Zweibrücken nimmt die Erbhuldigung entgegen
1559
König Ferdinand I. bestätigt der Stadt alle Privilegien
1560
Herzog Wolfgang bestätigt die Privilegien
1561
Gründung der Fürstlichen Schule (Gymnasium illustre)
1563
Abschaffung der "Faßnacht"
1564
Herzog Wolfgang bestimmt die Lauinger St. Martinskirche zur fürstlich-pfälzischen Grablege
1566
Kaiser Maximilian II. bestätigt die Freiheiten
1570
Herzog Philipp Ludwig konfirmiert der Stadt alle Privilegien
1572
Hungersnot
1573
Die Stadt Lauingen kauft um 1.700 Gulden die Hofmark Faimingen
1576
Bau des Pfarrkirchturmes wird abgeschlossen
1582
Kaiser Rudolf II. bestätigt die Freiheiten der Stadt
1591
Der Lauinger Bürgermeister Johannes Zöschlin baut in Zöschlingsweiler eine Öl- und Papiermühle
1597
Pest in Lauingen
1598
Erweiterung des Friedhofes bei der Johanneskirche
1598
Pfalzgraf Philipp Ludwig kauft Faimingen zurück