Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Willkommen in der Albertus-Magnus-Stadt

Kulturhistorische Informationen

1474 - 1482 durch Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut begonnen und nach seinem Tod durch Herzog Georg den Reichen vollendet; Baumeister ab 1475 Heinrich Behem, der später am Schlossbau in Ingolstadt beteiligt war. 1559 - 1563 Witwensitz der Pfalzgräfin Elisabeth.

1707 tief greifender Innenumbau zur Brauerei; ab 1716 Salzmagazin und Getreidekasten. 1741 und 1745 umfangreiche Reparaturen, danach allmählicher Verfall; erst 1887-1890 Wiederaufbau in veränderten Formen. - Langgezogener, dreigeschossiger Bau. Westgiebel mit Blendgliederung, als Bekrönung Schwalbenschwanzzinnen mit mittleren Querpfeilern. An der Nordfront Konsol- und Bodenerker, letztere 1889/90. Der massige, runde Südwestturm mit Konsolerkern, Zinnenkranz und Kegelhelm; der südöstliche Rundturm niedriger. Inneres 1951 völlig verändert.

Quellenangabe
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Bayern
Band 3: Schwaben
Bearbeitet von Bruno Bushart und Georg Paula München (u.a.)
Deutscher Kunstverlag, 1989
ISBN 3-422-0308-5

Dieses Buch kann bei der Stadtbücherei Lauingen ausgeliehen werden!